passiv

passiv
I substantiv
1. passiv, den form af verbet der optræder i sætninger hvor subjektet er genstand for en handling (grammatik, sproglige kategorier, ordbøger, om sproget m.m.)

Byggnaden bombades under kriget

Bygningen blev bombet under krigen
II adjektiv
1. passiv, inaktiv

Folk stod bara passiva och glodde på dom båda fylleristerna som misshandlade varandra

Folk stod bare passive og gloede på de to fulderikker der mishandlede hinanden

Jag har ett passivt ryskt ordförråd

Jeg har et passivt, russisk ordforråd (ord man forstår, men ikke bruger)
2. passiv (om verber) (grammatik, sproglige kategorier, ordbøger, om sproget m.m.)

'Lektionen avbryts efter tre kvart' är en passiv mening med ett verb i passiv(um)

'Timen bliver afbrudt efter tre kvarter' er en passiv sætning med verbet i passiv
Særlige udtryk:

Passiv dödshjælp

Passiv dødshjælp

Passiv rökning

Passiv rygning

Passivt motstånd

Modstand uden at bruge vold

Passivt ordförråd

Passivt ordforråd, ord som man forstår men ikke bruger til daglig

Svensk-dansk ordbog. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Passiv — (von lat.: [genus] passivum) bezeichnet: in der Sprachwissenschaft eine Form des Verbs (Leideform), siehe Diathese (Linguistik) eine Form des Wissens, siehe Passives Wissen in der Elektrotechnik Baugruppen ohne eigene Spannungs /Stromquelle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Passiv — Passiv, adj. et adv. aus dem Latein. passivus, leidend; im Gegensatze des activ oder thätig. Sich passiv verhalten, leidend. Die Passiv Schuld, welche ich zu bezahlen habe, zum Unterschiede von der Activ Schuld, welche ich zu empfangen habe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Passiv — Sn eine Diathese des Verbs erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. passīvum leidende Handlungsweise zu l. patī leiden (Passion). Im Plural als Verbindlichkeiten , Gegenwort zu Aktiva (aktiv). Auch als Adjektiv verwendet; Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • passiv — »duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Passiv — »duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • passiv — Adj. (Grundstufe) keine Initiative zeigend, untätig, Gegenteil zu aktiv Beispiele: Seine passive Haltung ärgert mich. Sie stand da und hat alles passiv beobachtet …   Extremes Deutsch

  • passiv — Man sollte im Kurs nicht passiv sein, sondern mitdiskutieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Passiv — Passiv. См. Пассивный. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Passiv — (v. lat.), 1) leidend; 2) im Zustand der Ruhe; 3) untheilnehmend; 4) geschwächte Lebenskraft verrathend, nicht mit erhöhter Thätigkeit verbunden, z.B. Blutfluß, s.d.; 5) in passivem Stand ist eine Handlung, wenn sich der Passivstand, od. das, was …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passīv — (lat.), leidend, untätig, im Gegensatz zu aktiv (s. d.); in der Medizin soviel wie geschwächte Lebenskraft verratend (daher passive Blutung). – Im Handelswesen spricht man von dem passiven Stand einer Handlung, wenn sich das, was sie andern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passiv — Passīv (lat.), leidend; im Zustande der Ruhe; nicht teilnehmend. Passīva, Schulden, im Gegensatz zu den Aktiva. Passivität, leidender Zustand, Untätigkeit; eigentümlicher Zustand des Eisens (passives Eisen), in dem es von verdünnter Salpetersäure …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”